Gewirr

Gewirr

* * *

Ge|wirr [gə'vɪr], das; -[e]s:
wirres Durcheinander:
ein Gewirr von Straßen und Gassen; ein Gewirr von Stimmen.
Syn.: Chaos, Kuddelmuddel (ugs.), Wirrnis (geh.), Wirrwarr.
Zus.: Menschengewirr, Stimmengewirr.

* * *

Ge|wịrr 〈n. 11; unz.〉
1. verwirrtes Knäuel (z. B. von Fäden)
2. 〈fig.〉 schwer durchschaubares Durcheinander
3. unregelmäßige Anlage (Straßen\Gewirr)

* * *

Ge|wịrr, das; -[e]s, (selten:) Ge|wịr|re, das; -s [mhd. gewerre, zu veraltet wirren, verwirren]:
1. wirres Knäuel; Bündel von Fäden o. Ä., die sich verwickelt haben:
ein dichtes G. von Drähten;
das Garn war zu einem unauflösbaren G. verknäult.
2. wirre Ungeordnetheit [von optischen od. akustischen Sinneseindrücken], sodass die Dinge nicht zu unterscheiden sind u. unklar bleiben:
das G. der Stimmen, der engen Gassen.

* * *

Ge|wịrr, das; -[e]s, (selten:) Ge|wịr|re, das; -s [mhd. gewerre, zu veraltet wirren, ↑verwirren]: 1. wirres Knäuel; Fäden o. Ä., die sich verwickelt haben: ein dichtes G. von Drähten; das Garn war zu einem unauflösbaren G. verknäult. 2. wirre Ungeordnetheit [von optischen od. akustischen Sinneseindrücken], sodass die Dinge nicht zu unterscheiden sind u. unklar bleiben: Gewirr von besoffenen Stimmen (Frisch, Homo 93); Ein Gewirr enger Gassen fängt einen ein und umschlingt einen (Koeppen, Rußland 45); In scharfen Linien schossen die Strahlenbündel durch das Gewirr der Stämme (Hauptmann, Thiel 29); Zunächst war es unmöglich, in dem wilden Gewirr ... überhaupt etwas anderes als ein schwarzes Zucken und Vorbeihuschen wahrzunehmen (Menzel, Herren 50); Im Gewirr der Leidenschaften und Träume (Schneider, Leiden 140); Gerät man nicht auch in ihr (= der Sozialdemokratie) in ein Gewirr von Dogmen ...? (Niekisch, Leben 35).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewirr — Gewirr, Wirbel im Rhein, unterhalb der St. Goarbank, im Kreise St. Goar des preußischen Regierungsbezirks Coblenz, welcher beständig viel Sand gegen das Ufer auswirft u. wo ein sehr ergiebiger Salmenfang ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewirr — ↑ verwirren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewirr — Ge·wirr [ɡə vɪr] das; (e)s; nur Sg; 1 ein Gewirr von etwas (Pl) ein Durcheinander von Fäden, Drähten, Haaren o.Ä. 2 ein Gewirr von etwas (Pl) eine große, verwirrende Menge von etwas, das schwer zu ordnen ist ≈ Durcheinander <ein Gewirr von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewirr — Chaos, Knäuel, Labyrinth, Tohuwabohu, Tumult, Unordnung, Verwirrung, Wirrwarr; (geh.): Wirrnis, Wirrsal; (bildungsspr.): Desorganisation; (ugs.): Kuddelmuddel, Salat; (österr. ugs.): Pallawatsch; (bayr., österr. ugs.): Ramasuri; (abwertend): Wust …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewirr, das — Das Gewirr, des es, plur. inus. die Handlung des Wirrens oder Verwirrens, und eine verworrene Sache selbst, so wohl eigentlich als figürlich. So wird im gemeinen Leben verworrener Zwirn so wohl als eine jede andere verworrene Sache, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewirr — Ge|wịrr, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buhurd — Gewirr beim Buhurt Darstellung eines Buhurt im Codex Manesse (um 1300) Der Buhurt (t …   Deutsch Wikipedia

  • Gewirre — Ge|wịrr, das; [e]s, (selten:) Ge|wịr|re, das; s [mhd. gewerre, zu veraltet wirren, ↑ verwirren]: 1. wirres Knäuel; Bündel von Fäden o. Ä., die sich verwickelt haben: ein dichtes G. von Drähten; das Garn war zu einem unauflösbaren G. verknäult.… …   Universal-Lexikon

  • Knäuel — 1. Ballen, Bausch, Gewirr; (landsch.): Knaul, Knuddel. 2. Chaos, Durcheinander, Gewirr, Wirrwarr; (ugs.): Kuddelmuddel; (abwertend): Wust. * * * Knäuel,derod.das:1.〈zueinerKugelgewickelterFaden〉Knaul(landsch)+Garnknäuel·Fitz·Wollknäuel–2.⇨Durchein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abbaye aux Dames Saintes — Die ehemalige Abteikirche der Abbaye aux Dames (Abtei der Damen) liegt in Saintes, einer französischen Stadt in der Region Poitou Charentes, im Département Charente Maritime, am rechten Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”